Das Klima im MittelrheintalDas Klima im Mittelrheintal ist charakterisiert durch geringe Mengen an Niederschlag und viele Sonnentage. Der Rhein dient dabei als Wärmespeicher und ist somit ursächlich für das milde, fast mediterrane Klima des Mittelrheintals verantwortlich. Ein Maß für die Trockenheit eines Gebietes ist der Trockenheitsindex, d.h. die Relation von Niederschlägen und Temperaturen während der Vegetationsperiode. So weicht vor allem das Obere Mittelrheintal von Bingen bis Boppard mit einem Trockenheitsindex von unter 20 (bis Lorch) bzw. 20 bis unter 25 (bis Boppard) markant von den deutlich feuchteren Hochlagen von Hunsrück und Taunus ab (Trockenheitsindex 30 bis <35; Deutscher Wetterdienst). Die relative Trockenheit der Täler des Rheinischen Schiefergebirges allein bedingt jedoch aufgrund des Zusammenfallens von Niederschlags- und Temperaturmaximum und einer relativ gleichmäßigen Niederschlagsverteilung noch keinen xerothermen Standortcharakter – ursächlich hierfür sind ferner die oft extremen Hangneigungen, die Exposition und Insolation sowie edaphische Faktoren. Begünstigend für die Ausbildung von Sonderklimaten ist außerdem die Tallage, wodurch das Klima infolge des Windschutzes dem Einfluß von Großluftströmungen weitgehend entrückt. Durch die relative Windstille bieten sich hier ideale Voraussetzungen für die Entwicklung von Lokalklimaten und geländegebundenen Expositionsklimaten. Klimatische Charakterisierung des Mittelrheins
|