Fauna des Mittelrheintals
Die Bilder anklicken zum Vergrößern. Bei starkem Netzwerkbetrieb kann es, bedingt durch die Größe der Bilddateien, zu Verzögerungen kommen. Bitte haben Sie dafür Verständnis.
- Thymelicus acteon
- Melitea didyma
- Cerambyx
- Podarcis muralis
- Lacerta bilineata
- Ziegen

Thymelicus acteon: Die zu den Braundickköpfen gehörende Art Thymelicus acteon ist
in Deutschland nur an heißen Stellen anzutreffen, ist jedoch bezüglich des Faktors Wärme nicht ganz so anspruchsvoll wie der Rote Scheckenfalter. Wir finden den Falter auf blütenreichen, nährstoffarmen Wiesenflächen, wo er an geeigneten Stellen mit sehr hohen Individuenzahlen auftreten kann. Auch im Mittelrheintal befinden sich auf trocken-warmen Lehnen große Vorkommen dieser Art, die an vielen Stellen in Deutschland stark zurück gegangen ist und
als gefährdet gilt.

Melitea didyma: Der Rote Scheckenfalter, ist eine hitzeliebende Art, die
in Europa ihren Verbreitungsschwerpunkt im Mittelmeergebiet besitzt. Im mittleren Deutschland erreicht sie ihre Verbreitungsgrenze. Bei uns kommte sie nur an sehr wärmebegünstigten Plätzen vor, wie zum Beispiel im
Mittelrheintal, wo sie vor allem an südexponierten, sich stark aufhitzenden Felspartien angetroffen werden kann.
Cerambyx spec., Kleiner Eichenbock: Diese Art ist ein typischer seltener wärme liebender Vertreter der Käfer, der in den warmen Hängen des Mittelrheintals zu finden ist. Diese Art hat ein besonderes Verhalten entwickelt, wenn sie in eine bedrohliche Situation kommt. Sie stößt dann quietschende Laute aus, die einen Angreifer abschrecken sollen.
Podarcis muralis, Mauereidechse: In Deutschland wird die Art in der Roten Liste als vom "Aussterben bedroht" eingestuft. Am Mittelrhein zählt sie zu den häufigsten Arten. An Bahnanlagen, Ruinen oder Häusermauern und nahezu alle großen offenen Flächen werden besiedelt. Doch in den Populationszentren in den Weinbergen, in denen Flurbereinigungen durchgeführt wurden, ist sie mancherorts durch die Baumaßnahmen selten geworden.

Lacerta bilineata, Smaragdeidechse: Zur Paarungszeit haben die Männchen dieser, bis zu 40cm großen Eidechse, eine leuchtend Blaue Kehle. In Deutschland ist diese Art vom Aussterben bedroht und kommt hauptsächlich im Mittelrheingebiet vor. Deswegen hat diese Region eine herausragende Bedeutung für den Schutz dieser Art.
Halbwilde Ziegen: